Der Felsenkeller wurde 1854 als Eis-Lager gebaut und diente lange Zeit einem Bierbrauer zur Bierkühlung. Das Eis wurde im Winter aus dem nahe gelegenen Eisweiher geschlagen und dann in den Kellerräumen des Felsenkellers gelagert.
Ende des 19. Jahrhunderts wurde auf dem Kellergewölbe eine Gastwirtschaft errichtet, die später zu einem Kurhotel erweitert wurde. Altenkirchen war zu dieser Zeit Luftkurort. Belegt ist, dass im September 1912 die Kapelle des 68. Infanterieregiments im Kurhotel ein Konzert gegeben hat.
Durch die Wirren des ersten Weltkriegs wurde das Kurhotel im Februar 1918 zum Verkauf angeboten.
Nach sieben Jahren Leerstand fand sich für den Eiskeller im Juni 1925 ein neuer Besitzer. Käufer war die Evangelische Gemeinde Düsseldorf, die im ehemaligen Kurhotel im Jahr 1926 ein Erholungsheim für kränkliche evangelische Kinder aus Düsseldorf eröffnete.
Von Juni 1945 bis Juni 1949 befand sich im Felsenkeller das Amtsgericht Altenkirchen, dessen ursächliches Gebäude durch einen Bombenangriff zerstört worden war.
1985 wurde der Felsenkeller Zentrum des soziokulturellen Angebots für die Kreisstadt. Das Soziokulturelle Zentrum Haus Felsenkeller als eingetragener Verein ist eine Bildungs- und Begegnungsstätte und besteht heute aus einem Bildungszentrum mit Seminarangeboten:
Gleichzeitig befindet sich im Haus Felsenkeller ein privat geführter Restaurantbetrieb.
Weitere Informationen zu diesem Objekt erhalten Sie bei einer Stadtführung durch das historische Altenkirchen oder beim Besuch im Historischen Quartier.